Häufig gestellte Fragen

und die Antworten darauf.

Cranio Sacral

  • Es handelt sich hierbei um eine vorwiegend manuelle Therapie. Die Bereiche liegen hauptsächlich bei Kopf- Wirbelsäule- und Kreuzbein. (Cranium= Kopf; Sacrum=Kreuzbein)

  • Bei der Cranio Sacralen Behandlung oder Berührung, wie ich es sonst noch gerne nenne, handelt es sich grundsätzlich um eine vorbeugende Behandlung. Das Ziel ist es, den Körper im Gleichgewicht und die körperlichen Systeme in einem gesunden Fluss zu halten und damit Blockaden zu lösen.

    Um Blockaden zu lösen und Läsionen auszugleichen, sowie den Erfolg zu kontrollieren, sind im Schnitt 2-6 Behandlungen nötig, manchmal auch mehr.  Es ist also sehr individuell, was wir aber gemeinsam in der ersten Sitzung besprechen.

  • Am besten du trägst etwas bequemes. Oft kühlt der Körper während  dem Prozess aus. Daher ist es praktisch, wenn eine Decke in Reichweite bereit gelegt wird. Die Behandlungsliege bringe ich mit.

    Babys und Kinder behandle ich gerne auf einer Matte am Boden, da Spielsachen und weitere Materialien in naher Umgebung sind.

  • Die Dauer einer Behandlung beträgt in der Regel etwa 60 Minuten. Kinder  erleben oft schon nach 30 Minuten die Entspannung, die ihr Körper in diesem Moment benötigt.

    Die Behandlungsdauer richtet sich in erster Linie nach deinen Bedürfnissen und kann daher individuell festgelegt werden.

  • Solltest du oder dein Sprössling nicht fit genug sein, weil ihr fiebert oder ihr euch einfach unwohl fühlt, ist es sinnvoll den Termin zu vertagen. Bitte berücksichtige aber die Stornofrist von 24h, ansonsten muss ich eine Honorarnote ausstellen, weil Termine nicht so schnell weiter vergeben werden können.

  • Am gleichen Tag ist es ganz wichtig ausreichend zu trinken und eventuell eine Schicht mehr anzuziehen, da der Stoffwechsel angeregt ist und man dadurch leichter auskühlen kann.

    Nach der Behandlung benötigt der Körper ein paar Stunden bis Tage zur Selbstregulation und Integration der Behandlung. Ich freue mich auf Feedback einige Tage nach der Behandlung oder bei unserem nächsten Termin, wie es dir oder euch geht. Je nach dem können wir dann gemeinsam entscheiden, ob es weitere Termine braucht.

  • Leider übernimmt die ÖGK keine Kosten der Behandlung.

    Eine Kostenübernahme bei privaten Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen ist oft möglich. Bitte informiere dich vorab bei deiner Versicherung.

Frühkindliche Reflexintegration

  • Solltest du eine Yogamatte zuhause haben, verwenden wir diese gerne. Ansonsten bringe ich alles mit. Das klären wir bei unserem ersten telefonischen Austausch.

    Bequeme Kleidung und genügend Platz ist von Vorteil.

  • Mir ist es wichtig, dass sich dein Kind wohl fühlt. Auch du solltest dich wohlfühlen. Deswegen ist es mir wichtig, dies in vertrauter Umgebung anzubieten. Möchtest du nicht, dass ich euch zu Hause besuche, dann finden wir bestimmt eine Lösung dafür!

  • Frühkindliche Reflexintegration dauert mehrere Monate, weil das Gehirn und Nervensystem Zeit brauchen, um alte Reflexmuster dauerhaft durch neue, kontrollierte Bewegungen zu ersetzen. Nachhaltige Veränderungen entstehen nur durch wiederholte, regelmäßige Übung über längere Zeit.

    • Die Übungen selbst bestehen häufig aus langsamen, rhythmischen Bewegungen, die an die Bewegungsmuster von Säuglingen erinnern (z. B. Rollen, Schaukeln, Kriechen).

    • Körperlich wirken sie oft leicht – aber sie verlangen eine hohe Konzentration, Koordination und Körperwahrnehmung.

    • Das Ziel ist, dass das Gehirn alte, automatische Reflexbewegungen durch bewusste, kontrollierte Bewegungen ersetzt.

    • Dadurch wird das Zentralnervensystem aktiviert und neu verknüpft – und das ist die eigentliche Herausforderung.

    • Zu Beginn: sehr einfache, passive Bewegungen (z. B. Eltern/Therapeut bewegen das Kind).

    • Später: aktive Bewegungen, Balanceübungen, Kreuzbewegungen, Rhythmen – zunehmend komplexer.

    • Jede Übung wird erst dann verändert, wenn sie sicher und automatisch ausgeführt werden kann.

    • Dadurch bleibt der Anspruch angepasst und machbar, auch für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Konzentrationsschwierigkeiten.

Babymassage

  • Alles was du für den Kurs brauchst, sind die üblichen Dinge, die du sonst auch mit hast. (Stoffwindel, Windeln zum Wechseln, Nahrung, usw.) alles andere bereite ich vor.

  • Während unserem Treffen ist alles erlaubt. Die Babies und auch ihr als Eltern dürft euch wohl fühlen. Es ist alles erlaubt. Egal ob lachen oder weinen.

    Sollte euer Sprössling dann doch nicht die Massagegriffe zulassen, habe ich immer eine Puppe mit, an der die Griffe geübt werden können. Außerdem erhält jeder ein Skript, in dem alle Griffe erklärt werden, so dass auch zu Hause alles in Ruhe umgesetzt werden kann. 

  • Sollte dein Baby am Tag davor erkranken, bitte ich dich es mir rechtzeitig zu melden. Für die Gruppenkurse muss ich mich in einen Raum einmieten, dafür fallen Kosten an. Um einen Gruppenkurs anbieten zu können, ist es daher wichtig 50% der Kosten vor Kursbeginn zu überweisen.

    Bei einem Privatkurs suchen wir uns natürlich einen Ersatztermin.

Keine offenen Fragen mehr?

Jetzt buchen