„Bewegung ist das Tor
zum Lernen.“

Paul E. Dennison

Frühkindliche Reflexintegration

Reflexintegration

Alle Informationen auf einen Blick:

  1. Kurz erklärt

  2. Anwendungsbereiche

  3. Optionen (Einzel-/Gruppenkurs)

  4. Preise

  5. Ablauf

  6. Das sagen meine KundInnen

Kurz erklärt

Was ist Reflexintegration?

Ein dichtes Blatt einer Pflanze mit einer dünnen, grünlichen Spitze.

Frühkindliche Reflexe sind automatische Bewegungen, die jedes Kind von Geburt an mitbringt. Sie unterstützen die körperliche und geistige Entwicklung – etwa beim Muskelaufbau, Gleichgewicht oder beim Erkunden der Umwelt.
Normalerweise bilden sich diese Reflexe im Laufe des ersten Lebensjahres zurück. Bleiben sie jedoch aktiv, können sie später zu Schwierigkeiten führen – zum Beispiel bei Konzentration, Motorik oder beim Lernen.

Hier setzt die Reflexintegration an: Durch gezielte Bewegungsübungen helfen wir dem Gehirn, neue Verknüpfungen zu bilden. So können hartnäckige Reflexe integriert werden – das Kind gewinnt mehr Sicherheit, Energie und Freude im Alltag.

    • Lernstörungen, Konzentrationsprobleme

    • ADS / ADHS / LRS-Symptome

    • Schwaches Kurzzeitgedächtnis

    • Logische Abfolgen erkennen fällt schwer (Auslassen von Buchstaben oder Zahlen)

    • Schwach ausgebildete Organisationsfähigkeit

    • Schwach ausgebildetes Zeitgefühl

    • Unkonzentriert, ermüdet schnell

    • Schwierigkeiten mit der Feinmotorik (z. B. Stift verkrampft halten, Masche binden)

    • „Unordentliches“ Schriftbild, Probleme die Körpermitte zu kreuzen

    • Schwierigkeiten in der Hand-Auge-Koordination

    • Schwacher Muskeltonus, schlechte Haltung

    • Einseitige Hüftrotation beim Gehen

    • W-Beinhaltung (Zwischenfersensitz über das Alter von 5 Jahren hinaus)

    • Probleme mit dem Gleichgewichtssinn

    • Reiseübelkeit

    • Hyperaktivität, Herumzappeln, Unruhe

    • Kind kann nicht ruhig sitzen bleiben (zappelt, Beine „wickeln“)

    • Liebt Routinen, spontane Abweichungen sind schwer auszuhalten

    • Erhöhter Stresspegel → schlecht zur Ruhe kommen, Einschlafprobleme

    • Immer unter Stress stehen (Sympathikus immer aktiv)

    • Sprach- und Artikulationsprobleme

    • Kein Pinzettengriff (→ beeinflusst auch Sprache)

    • „Mundmitbewegungen“ beim Schreiben, Schneiden oder Zeichnen

    • Fehlender Mundschluss, Zunge weit vorne im Mund

    • Vermehrter Speichelfluss

    • Auffälligkeiten bei der Akkommodation (Wechsel Fernsicht ↔ Nahsicht, z. B. Tafel abschreiben)

    • Visuelle / räumliche Wahrnehmungsprobleme

    • Schrift wird größer / rutscht beim Schreiben auf dem Blatt ab

    • Muskelverspannungen im Nacken

    • Verkürzte Sehnen

    • Körperschiefstellungen

    • Bettnässen (auch über das 5. Lebensjahr hinaus)

    • Ein- bzw. Durchschlafprobleme

Warum ist Reflexintegration so wichtig?

Kinder, deren frühkindliche Reflexe nicht vollständig integriert sind, müssen diese unbewusst ständig kontrollieren. Das kostet enorme Energie und macht Lernen und Alltag anstrengend. Hier findest du typische Kategorien mit Beispielen:

Die gute Nachricht:

Es ist nie zu spät, mit Reflexintegration zu beginnen. Auch im Schulalter – und sogar bei Erwachsenen – können Übungen Veränderungen bewirken.

Optionen & Preise

Frühkindliche Reflexintegration

Derzeit biete ich nur Hausbesuche an – das Training findet also in vertrauter Umgebung statt.

Erstes Modul

Erstgespräch

Allgemeine Infos

  • Auswertung des Fragebogens

  • Kennenlernen

  • Erklärung des Trainingsablaufs

  • Erste Entwicklungstests

  • Erste Übungen für zuhause

€ 90,00

90 min


Weitere Module

Weitere Sitzungen

Allgemeine Infos

Pin-Symbol schwarz

Bei dir zu Hause

  • Austesten von aktiven frühkindlichen Reflexen

  • Einüben von Bewegungen für zuhause

  • Hausübungen für die nächsten 4 Wochen

€ 70,00

60 min


Bei dir zu Hause

Pin-Symbol schwarz

Ablauf

Pfeil nach unten grün

Du lernst auf verschiedene Weise dein Baby zu massieren. Du erhältst theoretisches und praktisches Wissen rund um die Massage und auch hilfreiche Tipps zur Linderung möglicher Beschwerden deines Babys, die du auch ganz ohne mich gut umsetzen kannst.

Im Kurs erwartet euch eine Vielzahl an wohltuenden, pflanzlichen Ölen und ein umfassendes Skriptum um auch zu Hause aus dem vollen schöpfen zu können!

Mein persönliches Goodie für euch:

Eine offene Buchseite und eine Pipette mit Flasche

“Jede Massage- oder Craniosacral-Sitzung war eine wohltuende Auszeit – nicht nur für mein Baby, sondern auch für mich eine willkommene Erholung vom Alltag. Sabrina ist eine einfühlsame Zuhörerin, die gezielt auf individuelle Beschwerden und Blockaden eingeht und diese mit viel Fachkenntnis und Sorgfalt löst. Mein Baby und ich fühlen uns bei ihr bestens aufgehoben, und ich kann sie uneingeschränkt weiterempfehlen.”

– MAY N., KUNDIN VON MEIN KÖRPERWOHL

Eine Frau sitzt auf dem Boden und wacht ein Baby, das auf einer Decke liegt, während sie an einer kleinen Nadel oder einem Gegenstand arbeitet.

FAQ’s

  • Alles was du für den Kurs brauchst, sind die üblichen Dinge, die du sonst auch mit hast. (Stoffwindel, Windeln zum Wechseln, Nahrung, usw.) alles andere bereite ich vor.

  • Während unserem Treffen ist alles erlaubt. Die Babies und auch ihr als Eltern dürft euch wohl fühlen. Es ist alles erlaubt. Egal ob lachen oder weinen.

    Sollte euer Sprössling dann doch nicht die Massagegriffe zulassen, habe ich immer eine Puppe mit, an der die Griffe geübt werden können. Außerdem erhält jeder ein Skript, in dem alle Griffe erklärt werden, so dass auch zu Hause alles in Ruhe umgesetzt werden kann. 

  • Sollte dein Baby am Tag davor erkranken, bitte ich dich es mir rechtzeitig zu melden. Für die Gruppenkurse muss ich mich in einen Raum einmieten, dafür fallen Kosten an. Um einen Gruppenkurs anbieten zu können, ist es daher wichtig 50% der Kosten vor Kursbeginn zu überweisen.

    Bei einem Privatkurs suchen wir uns natürlich einen Ersatztermin.

Bereit für das Körperwohl deines Kindes?

Linienzeichnung einer Hand, die eine Matte oder ein Buch hält.